Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren & Kirchen
  • Sakramente & Feiern
    • Kinder- u. Familiengottesdienste
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Versöhnung
    • Krankensalbung
    • Abschied nehmen
    • Trauerbegleitung
    • Gottesdienstzeiten
    • Raise Your Praise
    • Tagesevangelien & Heiligengedenktage
  • Miteinander
    • Unser Team
    • Pfarrer
    • Jungschar & Minis
    • Lazarusverein
    • Spielegruppe
    • Katholisches Bildungswerk
    • Kirchenmusik
      • Chöre
      • Orgeln
    • Soziales
    • Kleiderladen
  • Gottesdienstordnung
  • Kontakt
  • Tageslesung & Heilige
  • Pfarrblatt
  • facebook
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Gleisdorf
  • facebook
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
Hauptmenü:
  • Pfarren & Kirchen
  • Sakramente & Feiern
    • Kinder- u. Familiengottesdienste
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Versöhnung
    • Krankensalbung
    • Abschied nehmen
    • Trauerbegleitung
    • Gottesdienstzeiten
    • Raise Your Praise
    • Tagesevangelien & Heiligengedenktage
  • Miteinander
    • Unser Team
    • Pfarrer
    • Jungschar & Minis
    • Lazarusverein
    • Spielegruppe
    • Katholisches Bildungswerk
    • Kirchenmusik
      • Chöre
      • Orgeln
    • Soziales
    • Kleiderladen
  • Gottesdienstordnung
  • Kontakt
  • Tageslesung & Heilige
  • Pfarrblatt

Inhalt:

Hochfest am Ostersonntag

Am heurigen Ostersonntag gibt es in der Stadtpfarrkirche Glesidorf wieder eine musikalische Besonderheit zu erleben. Das Vokalensemble und InstrumentalistInnen der Stadtpfarre musizieren die "Messe in G" von Christopher Tambling. Außerdem werden Teile aus der "Messe für Alphörner" von Hans-Jürg Sommer musiziert (Solisten: Markus Suntinger und Marc-Anton Allmaier). Im Anschluss an den Gottesdienst findet am Kirchenvorplatz ein Alphornkonzert statt.

mehr: Hochfest am Ostersonntag

Karwoche & Ostern (Termine)

In unseren Pfarren laden wir sehr herzlich zur Mitfeier der Karwoche und des Osterfestes ein:

Palmsonntag (Feier vom Einzug Jesu in Jerusalem) - 24. März
Gleisdorf: 09:30 Uhr (Hauptplatz)
Hartmannsdorf: 08:45 Uhr (Kirchplatz)
Sinabelkirchen: 10:15 Uhr (Kriegerdenkmal)

 

Gründonnerstag (Feier vom letzten Abendmahl) - 28. März
Gleisdorf: 19:00 Uhr
Hartmannsdorf: 18:30 Uhr
Sinabelkirchen: 18:30 Uhr

 

Kreuzwegandachten für Kinder am Karfreitag - 29. März
Gleisdorf, Hartmannsdorf und Sinabelkirchen: 15:00 Uhr, in der jeweiligen Pfarrkirche

Liturgie am Karfreitag (Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi) - 29.3.
Gleisdorf: 19:00 Uhr
Hartmannsdorf: 18:30 Uhr
Sinabelkirchen: 18:30 Uhr

 

Karsamstag - 30. März

hier geht's zu den Osterspeisensegnungsterminen

Sinabelkirchen: 20:00 Uhr, Auferstehungsfeier in der Pfarrkirche

 

Ostersonntag (Hochfest der Auferstehung) - 31. März

05:30 Uhr Auferstehungsfeier für Gleisdorf, Hartmannsdorf und Sinabelkirchen am Vorplatz des Gemeindeamtes Hofstätten
Bei Schlechtwetter findet die Auferstehungsfeier in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf statt - die witterungsbedingte Entscheidung ist ab Freitagmittag (Karfreitag) hier ersichtlich.

Gleisdorf: 09:30 Uhr
Hartmannsdorf: 08:45 Uhr
Sinabelkirchen: 10:15 Uhr

 

Ostermontag - 1. April
Gleisdorf: 09:30 Uhr (Hl. Messe in der Pfarrkirche);
10:15 Uhr Wortgottesfeier in der Emmauskapelle in Ungerdorf
Hartmannsdorf: 10:15 Uhr
Sinabelkirchen: 11:00 Uhr (Hl. Messe in Maria Fieberbründl)
Start für die Fußwallfahrer*innen in Sinabelkirchen: 07:00 Uhr

mehr: Karwoche & Ostern (Termine)

Leere Tische - reinen Tisch machen! (Fastenimpulse)

Zum Beginn der Fastenzeit bietet Helmut Loder einen künstlerisch-besinnlichen Zugang zum Verständnis von Aschermittwoch und Fastenzeit. Einen reinen Tisch machen als begleitendes Motiv.
Sie ist wieder da, die Fastenzeit. Pünktlich wie immer. Steht im Kalender,  ziemlich früh. Die Zeit der Umkehr, des Aufräumens, Wegräumens, des Abräumens. Was? Unsere vollen Tische. Die sich biegen unter der Last der Dinge. Die wir angeblich dringend brauchen. Die wir wollen. WILL HABEN, sagt die Werbung. Sagt die App. Volle Tische in den Wohnungen, in den Geschäften. In den Büros und Arbeitsplätzen, in den Restaurants. Überall biegen sich die Tische. Nicht immer und überall, das ist klar. In vielen Teilen unserer Welt finden sich nur leere Tische. Da kommt die Fastenzeit gerade recht. Um reinen Tisch zu machen. Abzuräumen, was mich und uns daran hindert, verantwortet gut zu leben. Achtsam zu leben. Mit Blick auf Christus. Mit Blick auf Gott.
Manchmal sagen wir: Wir müssen einen TISCH reservieren. Für ein Festessen, einen besonderen festlichen Anlass. Für eine Besprechung. Für 40 Tage habe ich in unserer Pfarrkirche einen Tisch reserviert. Einen FASTEN-TISCH. Und jeden Tag stelle ich eine TISCH-Karte drauf. Mit Impulsen und Anregungen. Gebeten und Bildern.

Ein Fastentisch ist ein leerer Tisch ist ein ...
Peter Bichsel hat eine legendäre Geschichte übertitelt mit: „Ein Tisch ist ein Tisch ist ein Tisch ...“ Ich schreibe: „Ein FASTEN-TISCH ist ein leerer Tisch ist ein ...“ und ich freue mich, wenn sich viele mit mir in den nächsten Tagen einen Gedanken lang an den FASTEN-TISCH zu Hause setzen, reinen TISCH machen, oder anderes, ... damit wir zum großen Fest des Lebens am Ende der Fastenzeit einen vollen OSTER-TISCH vorfinden!
Aschermittwoch: Ein Kreuz aus Asche. Vergänglich, ein wenig schmierig.
Aschermittwoch. Der Tag der Asche. Genauer des Aschenkreuzes. Ein Kreuz auf der Stirn. Eigentlich nicht normal. Ungewöhnlich. Unüblich.
Ein Kreuz um den Hals schon eher. In Gold womöglich. Um Eindruck zu schinden. Seht her. Ich hab ́s. Ich hab ́s mit dem Kreuz.
Heute ist es ein Kreuz aus Asche. Vergänglich, ein wenig schmierig. Abwaschbar. Leicht zu entfernen. Was wäre, wenn dieses Zeichen 40 Tage nicht zu entfernen wäre? Unwillkürliche Geste nach dem Empfang des Kreuzes: Wegwischen, entfernen. Manche fühlen sich wie beschmutzt. Auf der Stirn. Gut sichtbar. Für alle anderen. Muss das sein?
Es ist ein starkes Zeichen. Das Kreuz aus der Asche. Auf die Stirn gezeichnet. Für immer. Ganz persönlich.


Ein leerer Tisch in der Pfarrkirche Gleisdorf
In der Fastenzeit 2024 steht heuer ein „leerer Tisch“ stellvertretend für viele andere leere Tische in der Pfarrkirche Gleisdorf. Es ist der schon altbekannte „Tisch der Begegnung“. Aber diesmal steht oder liegt nichts darauf. Nur eine Tischkarte mit Bildern und Texten. Reserviert für dich und mich. Fürs Mitnehmen und zum Daheimaufstellen. Herausforderung, Gesprächsanstoß und Unterlage für Gebet und Besinnung in den 40 Tagen der Fastenzeit. Denn Fasten ist mehr. Wir wollen uns in unserem Seelsorgeraum in den 40 Tagen der Fastenzeit 2024 damit auseinandersetzen, wo die leeren Tische stehen, warum sie leer sind und bleiben, und andere sich biegen vor Essen und Spielzeug und Reichtum. Für jede Fastenwoche gibt es eine Fasten-TISCHKARTE mit Impulsen. Man kann sie
beim Gottesdienst mitnehmen und zu Hause auf dem Familientisch aufstellen, und sich mit den Kindern in der Familie mit den „leeren Tischen“ bei uns und in der Welt beschäftigen.


Aschermittwoch-Gedanken
Vor Jahren berichtete Otto Friedrich in der Wochenzeitung „Die Furche“ vom Gedichtband der Erzählerin und Galionsfigur der österreichischen Roma, Ceija Stojka. Darin berichtet sie von Ausschwitz:
... Asche Rauch Urnen / Brennen Asche / Asche in der Urne / ...
Sie erzählt vom Atem der Vernichtung. Von Asche und Rauch. Von Asche und Kreuz. Erinnerung. Zeichen. Sie erinnert sich an das Grauen und den Tod. An die Auslöschung. Es ist ein Kreuz mit der Asche. Ein Kreuz aus Asche. Damit wir nicht vergessen, was Freiheit heißt. Mitten im prallen Leben.


... Mitten im Leben
In den FASTENRÄUMEN unserer Hoffnung. In unseren Kirchen, überall dort, wo wir den TISCH der Gemeinschaft finden, und uns um ihn versammeln.
... mitten in der woche
nach der ausgebrannten freude
der alltag hat uns wieder
und wir sitzen erschöpft
am tisch der sehnsucht
... mitten im leben
erfüllt mit ausgeglühten erwartungen
unsere luftschlösser
liegen in schutt und ASCHE
wollen wir reinen tisch machen
... mitten im tod auf aschfahler stirn
flammt plötzlich eine lichtspur auf
eine glut aus der ASCHE
und zeichnet ein kreuz
... mitten im auftischen
mit zittrigen händen
hören wir deinen namen, herr
wie leben und wahrheit
ähnlich wie hoffnung
jenseits des todes
und lassen uns dein zeichen
auf die Stirn prägen.

Helmut Loder
 

mehr: Leere Tische - reinen Tisch machen! (Fastenimpulse)

Uraufführung der "Missa fantastica" von Maria Suntinger

Am heurigen Faschingwochenende dürfen wir uns bei den Gottesdiensten auf magisch akustisches Ohrenkino freuen! (Harry Potter, James Bond, Star Wars, Indiana Jones, Fluch der Karibik)

mehr: Uraufführung der "Missa fantastica" von Maria Suntinger

"impulse" - Februar bis April 2024

Ab Samstag, 3. Februar, ist die neue Ausgabe der "impulse" wieder in unseren Pfarrkirchen abholbereit sowie als web-Version online verfügbar. In dieser Nummer bitten wir, mit einem beigelegten Erlagschein, wieder sehr herzlich um Ihren Druckkostenbeitrag. Vergelt's Gott!

 

Zur aktuellen Ausgabe der "impulse"

mehr: "impulse" - Februar bis April 2024

Die "Heiligen drei Könige" sagen DANKE

In der Weihnachtszeit machten die Sternsingerinnen und Sternsinger mit der Weihnachtsbotschaft wieder vielen Menschen eine Freude und konnten beachtliche Summen an Spenden sammeln.

Gleisdorf: mehr als € 58.000,-

Hartmannsdorf: mehr als 17.100,-

Sinabelkirchen: mehr als 15.300,-

Ein herzliches "Vergelt's Gott" den Organisationsteams, den Sternsingerinnen und Sternsingern, den Begleitpersonen, Köchinnen und Köchen, all jenen, die zum Gelingen der Aktion einen Beitrag geleistet haben und der Pfarrbevölkerung für die herzliche Aufnahme und die großzügige Spendenbereitschaft!

mehr: Die "Heiligen drei Könige" sagen DANKE

"Stille Nacht Messe" von Maria Suntinger

Wie in jedem Jahr wird auch heuer das Hochfest der Geburt Christi am 25.12. um 9:30 mit einer Orchestermesse gefeiert. In diesem Jahr gelangt die "Stille Nacht Messe" von Maria Suntinger zur Aufführung.

mehr: "Stille Nacht Messe" von Maria Suntinger
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • ...
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren & Kirchen
  • Sakramente & Feiern
  • Miteinander
  • Gottesdienstordnung
  • Kontakt
  • Tageslesung & Heilige
  • Pfarrblatt

"Was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, damit der Vater verherrlicht werde im Sohn". Johannes 14,13

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...